Am 31. März 1683 gelang es ihm, den
polnischen König
Jan Sobieski und den
Kaiser Leopold I. zu einem
Defensivbündnis zu überreden. Innozenz XI. unterstützte das Bündnis und den Kampf gegen die Türken mit 1,5 Millionen Gulden. So gelang dann auch am 12. September 1683 die Befreiung
Wiens von der
Belagerung durch die Türken. Das Türkische Heer wurde vernichtend geschlagen und weit nach
Ungarn zurückgedrängt.
Sein Einsatz bei der Abwehr der Türken brachte ihm später durch Historiker den Beinamen
Verteidiger des christlichen Abendlandes ein. Zur Feier dieses Siegs führte er den Festtag
Mariä Namen für die gesamte Weltkirche ein.